Archiv der Kategorie: Allgemein

Taxability Model – US | SCN

INTRODUCTION

Taxability model is used to define the taxability of wages in US payroll calculation under various tax authorities, viz., federal, state and local regulations. In order to understand the taxability model, we will consider a small example, wherein an employee is residing and working in State of Arizona, earning a basic salary of USD 2,000 per month is assigned to a given taxability model. Further for the purpose of understanding taxability model, we will consider the State of Arizona to levy only FED and State taxes and no other local taxes.

The below screenshots depict the infotype/table data in SAP for the given employee.

Residence Area (IT 0207) – State of Arizona

 

Work Tax Area (IT 0208) State of Arizona (100%)

 

Basic Pay (IT 0008) – 2000 USD PM

 

Taxability Model (T5UTM)

 

In order to create tax model, we need to update the below three tables.

T5UTE – Tax Authority / Tax Calculation Model

T5UTM – Tax Model

T5UTY – Tax Type Combinations

The relevance of each of these tables will be shared in the below document. However, prior to describing the tax models, it is important to share couple of important terms that are used while configuring taxability model.

COMMON TERMS

Tax Authorities

Tax Areas

Tax Types

Tax Class

Tax Combo

 

TAX AUTHORITIES (T5UTZ)

Tax authority is used to identify the government agency that is authorized to levy taxes. Depending on the jurisdiction, the level of tax authority may be Federal, State, County, City or School District. This level of authority in SAP is defined as Tax Level and is denoted with a single alphabet, viz, Federal – A, State – B, County – C, City – D, School District – E etc. Tax authorities are maintained under table T5UTZ.

TAX AREAS

Tax Areas are used to identify the area to which the employee is subjected to taxes. For example in State of Pennsylvania, the employees in some of the counties may be subject to local service taxes besides the withholding taxes for both resident and non-resident. These details are being maintained under the section of ‘Tax Areas’ in SAP.

The given SAP node can help to maintain both residence and work tax areas that may be valid for the organization.

TAX TYPES (T5UTT)

Tax type is used to indicate the type of tax that is levied by the given authority, e.g. withholding tax, unemployment tax, employee occupation tax etc. Each of these tax type is denoted by two digit letters in SAP and are maintained under table T5UTT.

An important point to note here is that not all taxes may be applicable for all areas. Some areas may have only withholding taxes applicable for their area, while other may have additional taxes applicable to them. This assignment of tax types to a given authority is being maintained in the table T5UTD – Assignment of Tax Authorities to Tax Type.

TAX CLASS

Tax Class is used to indicate the specification for processing class 71 (Wage type tax classification). For example in our example the wage type 0200 – Salary is assigned specification of 1, i.e. regular wage type.

Thus if a wage type contains ‘1’ in processing class 71, then only those models which have ‘1’ in the tax class field will be applied to that wage type and only those wage types will be taxed using the given combination.

TAX COMBO (T5UTY)

Tax combo is used to identify the combination of tax types that are used for a given taxability table. This is maintained in table T5UTY.

 

TAXABILITY MODEL – CONFIGURATION

To maintain the taxability model, we need to maintain the below tables. It is advisable to maintain the given sequence of table while configuring tax authority, else the system will give up due errors.

T5UTY – Tax Type Combinations

T5UTM – Tax Model

T5UTE – Tax Authority / Tax Calculation Model

Thus for our example, we will first define the tax type combination applicable for a particular tax area, assign this tax type combination to the required tax model and then attach the tax model to the given tax authority.

TAX TYPE COMBINATIONS (T5UTY)

The value of ‘01’ under filed ‘tax type’ indicates that it is withholding tax (01), and the field ‘taxability indicator’ as ‘Y’ specifies that processing class 69 (Taxable earning or non-taxable contribution) is applicable for this combination.

TAXABILITY MODEL (T5UTM)

Under this table we define the taxability model that will be applicable for our tax authority.

 

Residence, work or unemployment tax – The given field indicates whether the tax type combination is applicable for residence, work or unemployment authorities. Residence Tax is denoted by R, Work tax– W and Unemployment tax – U.

Tax Modifier – There may be certain scenarios where certain section of employees may be taxed differently. In such cases, different tax modifiers are assigned to different employees grouping, after which we can specify each modifier in a tax model. The payroll driver will then determine the tax modifier in the Personnel Calculation Rule – UMOT.

TAX AUTHORITY / TAX CALCULATION MODEL (T5UTE)

In this table, we finally assign each tax authority to a tax model which has its own set of taxation rules. The details / description of each tax authority can be seen under table V_T5UTZ.

 

 

Thus the configuration of the given tax model has been completed once all the three above tables have been maintained.

In the subsequent section, we will discuss as to how the given model is used while the calculation of taxes.

via Taxability Model – US | SCN.

Tate & Lyle: Geheimrezept für erfolgreiche Neuausrichtung

15. August 2014 | Feature | von Derek Klobucher

Tate & Lyle: Geheimrezept für erfolgreiche Neuausrichtung

Tate & Lyle sieht zuckersüßen Geschäften entgegen. Dem Anbieter von Zutaten für die Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie eröffnen sich gerade vielversprechende globale Möglichkeiten. Dazu beitragen soll SAP MaxAttention.

Schon bald könnte die Londoner Firma der Lieferant des Süßstoffs sein, der jeden Tag auf ihrem Tisch steht. Kürzlich gab Tate & Lyle bekannt, dass Aktionäre diesen Sommer von einer Dividende profitieren werden. Und mindestens ein Analystenhaus hat das Kursziel für die Aktie von Tate & Lyle angehoben.

Doch die Arbeit bei Tate & Lyle ist nicht nur Zuckerschlecken. Das Unternehmen befindet sich noch immer in einem Transformationsprozess, den der Firmenchef im Jahr 2010 in die Wege geleitet hatte. Damit die Firma dynamischer und vielfältiger werden kann, müssen Geschäftsprozesse angepasst und die Effizienz erhöht werden.

„Wir haben vor, Zutaten für neue Rezepturen zu entwickeln und diese schneller auf den Markt zu bringen … und wir müssen in globalen Märkten agieren, in denen unterschiedliche gesetzlichen Vorschriften gelten“, erklärte Steve Byers, IT-Chef von Tate & Lyle, gegenüber SAP in einem Unternehmensvideo. „Außerdem wollten wir von den Best Practices der Branche profitieren.“

Unternehmenswandel mit SAP MaxAttention

Tate & Lyle vollzieht den Unternehmenswandel mithilfe von SAP MaxAttention, dem umfassenden Serviceangebot für Großunternehmen. Der Premium-Support verhilft Tate & Lyle zu einem reibungslosen Geschäftsbetrieb und gewährleistet die nötige Flexibilität, um weltweit agieren zu können. Laut Byers bestand das „Geheimrezept“ von SAP MaxAttention darin, die Diskussion über Best Practices abzukürzen. „Ich musste entscheiden, wie wir zwei Hauptgeschäftsbereiche auf einheitliche Art und Weise unterstützen – und dies rund um den Globus“, erklärte Byers. „So entstand die Strategie einer einzigen, weltweit genutzten IT-Plattform, die auf SAP basiert.“

SAP MaxAttention bietet Firmen, die mit SAP zusammenarbeiten, langfristigen, hochwertigen IT-Support. Der Service ist besonders hilfreich bei lang andauernden Maßnahmen wie den betrieblichen Veränderungen bei Tate & Lyle. Die Gründe dafür liegen auf der Hand:

Technisches Fachwissen und Account-Management-Fähigkeiten werden durch die Zusammenarbeit mit den Support-Teams vor Ort erweitert.

Durch gemeinsame Innovation mit Partnern, wird zusätzlicher Wert aus dem SAP-Wartungsprogramm geschöpft.

Die Leistung der SAP-Lösungen wird optimiert und die Wartung vereinfacht.

„Die Build-Phase, in der die Konfigurationseinstellungen vorgenommen wurden, dauerte nicht lange. So konnten wir termingerecht Ergebnisse liefern“, betonte Byers. „Und der wichtigste Grund, weshalb wir in der Lage waren, dies zu tun, war das solide Design.“

Tate & Lyle baute für das Projekt ein Innovation Control Center auf, in dem Lösungsanträge geprüft wurden, um benutzerspezifische Lösungen auf ein Minimum zu beschränken. Dadurch konnten Best Practices von Anfang an optimiert werden. Laut Byers war es wichtig, Unternehmensressourcen für die Zusammenarbeit mit SAP einzusetzen, denn so kann Tate & Lyle auch weiterhin maximalen Mehrwert aus SAP MaxAttention schöpfen.

„Die Umstrukturierung verläuft planmäßig“, sagte Vorstandssprecher Javed Ahmed letzten Monat gegenüber Branchenanalysten.

Und während das Unternehmen kontinuierlich neue Märkte erschließt, zum Beispiel mit Tafelsüße, bleiben die Aussichten weiterhin herrlich süß.

Folgen Sie Derek Klobucher auf Twitter: @DKlobucher

Dieser Artikel wurde ursprünglich auf SAP Business Trends veröffentlicht.

 

via Tate & Lyle: Geheimrezept für erfolgreiche Neuausrichtung.

Innovationsfindung leicht gemacht mit dem Innovation Discovery Tool

11. August 2014 | Feature | von Friederike Orths

Innovationsfindung leicht gemacht mit dem Innovation Discovery Tool

Das Innovation Discovery Tool bietet Kunden eine gebündelte Sicht auf das SAP-Produktportfolio. Anhand von betriebswirtschaftlichen und technischen Informationen können Unternehmen beurteilen, welche Lösung passt.

Ein einheitlicher, sauberer Einstieg in das Produkt-Portfolio der SAP Business Suite? Bisher gab es viele unterschiedliche Tools zu Kundenproblemen im Online-Angebot der SAP. Um Abhilfe zu schaffen, wurde ein neues Kunden-Tool entwickelt. Wir haben mit Dr. Stefanie Matz, Projektmanagerin des Innovation Discovery Tools, gesprochen:

Wozu ein weiteres Tool zur Produktfindung?

Dr. Matz: Bisher gab es nur Insellösungen wie den Solution Browser oder das EHP Infocenter. Eine gebündelte Sicht auf das SAP-Business-Suite-Produktportfolio fehlte bislang, genau wie die Einbeziehung systemspezifischer Daten des Kunden. Das Innovation Discovery Tool gibt unseren Kunden die Möglichkeit, ihre Suche dem eigenen Interessengebiet anzupassen. Überflüssige Tools sollen abgeschaltet werden, um einen einheitlichen Start in eine zielgerichtete Suche zu ermöglichen. Außerdem haben wir eine Integration zu dem UX-Explorer und den Business Scenario Recommendations für die SAP Business Suite powered by SAP HANA geschaffen. Wir wollen ein attraktives Bündel an betriebswirtschaftlichen und technischen Informationen bieten, damit der Kunde beurteilen kann, ob eine Lösung zu seinem Unternehmen passt.

An wen richtet sich das neue Tool?

Das Tool richtet sich hauptsächlich an IT-Bereichsverantwortliche, die nach neuen und verbesserten Anwendungen für die jeweiligen Fachbereiche suchen. Zur weiteren Zielgruppe gehören außerdem die Basis-IT, aber auch der Anwender selbst. Natürlich ist das Innovation Discovery Tool aber auch für Mitarbeiter und Partner interessant, die sich über die neue Funktionalität der SAP Business Suite informieren möchten.

Was sind die Hauptziele des Innovation Discovery Tool?

Hauptziel des Innovation Discovery Service ist die leicht verständliche Bedienung und die Vermittlung des konkreten Nutzens der Produkte. So können individuelle Einstellungen nach Industrie oder Geschäftsbereich vorgenommen werden und je nach Selektion wird die Ergebnisanzahl der verfügbaren Innovationen angepasst. Die Einstellungen bleiben gespeichert und stehen bei der nächsten Anmeldung noch zur Verfügung. Auch durch Kacheln und weitere Filtermöglichkeiten haben wir eine einfache Bedienbarkeit erreicht.

Was waren die Schwerpunkte bei der Entwicklung?

Neben einer Vereinfachung auf ganzer Linie war die enge Zusammenarbeit mit internationalen Kunden enorm wichtig. In Interviews und Workshops wurde Kunden-Feedback eingeholt und in die Weiterentwicklung miteinbezogen. Stück für Stück wurden so die Anforderungen gesammelt, zusammengetragen und umgesetzt. Auch Kundentests auf unterschiedlicher User-Group-Konferenzen wie auf der DSAG-Jahreskonferenz spielten beim Entwicklungsprozess eine tragende Rolle.

Welche Vorteile bietet das Tool seinen Nutzern?

Der Nutzer bekommt mit einem Klick alle Angebote gezeigt, die ihn interessieren: So kann er sich anzeigen lassen, was in den letzten sechs Monaten ausgeliefert wurde, was in seiner SAP-Suite-Foundation-Starterlizenz bereits enthalten ist, was das aktuelle SAP-Fiori-Angebot umfasst oder welche Funktionalität für In-Memory-Datenbanken optimiert sind. Die Ergebnisliste kann weiter angepasst werden, indem weitere Filteroptionen gewählt werden. Schließlich besteht die Möglichkeit, die Ergebnisse unter seinen Favoriten abzulegen oder per E-Mail mit Kollegen zu teilen.

Wie funktioniert der systemspezifische Teil genau?

Der Kunde meldet sich mit seinem S-User und Passwort an. Neben allgemeinen können auch systemspezifische Informationen miteinbezogen werden. Dafür werden Early-Watch-Alert-Daten aus dem Kundenmanagementsystem an SAP übermittelt (etwa die Hälfte der Kunden tut das regelmäßig). Diese Daten werden dann bei Vorliegen der entsprechenden Systemberechtigung in die Ansicht des Anwenders miteinbezogen. Auf diese Weise können wir passgenaue Zusatzinformationen anbieten: So wird beispielsweise das Aktivierungspotential pro System aufgezeigt und Innovationen vorgeschlagen, die einen Geschäftsvorteil bringen.

Welche weiteren Inhalte gibt es?

Auf der Detailebene erhält der Nutzer ein attraktives Bündel aus Informationen: Dieses beinhaltet eine Kurzbeschreibung der Innovation sowie der darunterliegen Product Features. Dies wird angereichert durch eine Beschreibung der Kernvorteile sowie (soweit vorhanden) durch Screenshots, aufgezeichnete Kurzvideos, Links zur Hilfe-Doku, produktbezogene Präsentationen und durch eine technische Ansicht. Diese umfasst Informationen zu einzelnen Softwarekomponenten, dem Auslieferungskanal und zur Produktversion mit entsprechendem Link zur Verfügbarkeits-Matrix.

Wie sind die ersten Reaktionen?

Die ersten Kundenreaktionen fallen durchweg positiv aus. Besonders hervorgehoben wird die einfache Bedienung, die individuelle Einstellung des Tools pro Nutzer und die systemspezifischen Informationen. Ein großer Nutzwert des Tools liegt auch darin, dass es möglichst viele Kriterien für den Entscheidungsprozess abdeckt.

Zum neuen Tool geht es hier.

via Innovationsfindung leicht gemacht mit dem Innovation Discovery Tool.

Das tägliche Pendeln als Erlebnis

8. August 2014 | Feature | von Elisabeth Peternek

Das tägliche Pendeln als Erlebnis

Mit den Consumer Engagement Lösungen von SAP den Kunden vom Anfang bis zum Ende seiner Reise begleiten – mobil, personalisiert und in Echtzeit.

Auf dem Weg zur Arbeit mit Bus und Metro Vergünstigungen im Lieblingsrestaurant, auf Events oder beim Shoppen erhalten: Mit der STM Merci app bekommen Kunden der Sociéte de Transport de Montréal (STM) beim täglichen Pendeln exklusive Angebote rund um Kultur, Sport und Unterhaltung, sowie personalisierte Informationen zur Fahrtroute. Mit diesem Treueprogramm will STM die Nutzer der STM Opus card – eine Chipkarte von der das Fahrtgeld abgebucht wird – unmittelbar auf der Reise belohnen. Gemeinsam mit SAP definiert STM das Reiseerlebnis ihrer Kunden neu.

“Mit SAP als zuverlässigem Partner, sind wir sehr zuversichtlich, dass wir unsere Ziele mit SAP Precision Marketing erreichen und übertreffen werden,” erklärt Pierre Bourbonniere, Director of Marketing, STM. Die Lösung SAP Precision Marketing powered by SAP HANA ermöglicht “one-to-one” Marketingkampagnen zwischen Unternehmen und ihren Kunden und versorgt diese in Echtzeit mit geolokalisierten Informationen. Dadurch können die Angebote von STM auf jeden einzelnen der 1,2 Millionen Passagiere individuell zugeschnitten werden.

Individuelle Angebote für mehr als 1,6 Milliarden Passagiere weltweit

Heutzutage erwarten Kunden von Reiseunternehmen zu wissen, wer sie sind und was sie wollen – unabhängig vom genutzten Endgerät. Es ist ermüdend, bei jedem Anruf nach der Identifikations-nummer gefragt zu werden, oder Sonderangebote für Produkte zu erhalten, die bereits gekauft wurden. Unternehmen müssen daher einen nahtlosen Kundenservice über verschiedene Kanäle anbieten. Auf Basis von SAP HANA, Mobile, Analytics und Cloud bieten die SAP Consumer Engagement Solutions branchenspezifische Lösungen an, damit Kunden noch individueller auf die Wünsche ihrer Kunden eingehen können.

Das Kundenbindungsprogramm von STM ist eine mögliche Initiative der SAP Consumer Engagement Platform (CEP), mit der Unternehmen ihre Kunden vom Beginn bis zum Ende ihrer Reise individuell betreuen können. CEP ist eine auf SAP HANA basierende Lösung, die alle Interaktionen von Kunden, über Webseiten, soziale Netzwerke, Buchungssysteme und andere Kanäle, aufzeichnet und auf Basis dieses Datenstroms umfassende Analysen in Echtzeit durchführt. Der bessere Blick auf die Passagiere – ob in der Metro, im Bus oder im Flugzeug – gestattet den Unternehmen, ihre Kundenprozesse zu verbessern.

Den Service an Bord von Flugzeugen verbessern

Die Crew Companion App ist eine weitere Lösung der CEP, mit der Fluglinien ihre Kunden individuell betreuen können, um ihren Anforderungen, Vorlieben und Problemen auch nach der Landung gerecht zu werden. Die App ersetzt Passagierlisten in Papierform, die das Kabinenpersonal bisher vor jedem Flug ausdrucken musste. Die Aufstellung enthält Daten über jeden an Bord befindlichen Passagier – Daten, die die Crew braucht, um ihre Gäste während des Fluges zu versorgen. Auf dem Tablet kann das Personal außerdem Nachrichten über Verspätungen von Anschlussflügen, gebuchte Menüs, aktuelle Wettermeldungen und die Zufriedenheit der Fluggäste abrufen.

Mit der Realtime-Verarbeitung von Passagierdaten werden den Fluglinien neue Möglichkeiten eröffnet. Ihr Geschäftsmodell erweitert sich schlagartig: Sie werden vom reinen Transporteur zum fliegenden Kaufhaus.

Derzeit ist die App als Demoversion verfügbar und soll schon bald in den SAP Standard aufgenommen werden.

via Das tägliche Pendeln als Erlebnis.